Zum Inhalt
Fakultät Physik

Winterakademie 2025

-
in
  • News
  • Allgemein
© TU Dortmund
Winterakademie 2025
Bitte Bildnachweis einfügen
Zeitplan der Winterakademie 2025
„Quantum2025 - 100 Jahre sind erst der Anfang"

Am 30. Januar 2025 fand die diesjährige Winterakademie der Fakultät Physik unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang“ statt. Die Veranstaltung bot Schüler:innen die Möglichkeit, Einblicke in die Forschung der TU Dortmund zu erhalten, insbesondere in die moderne Quantenphysik. Mehr als 20 Schüler:innen waren vor Ort, während weitere Interessierte via Zoom an den Vorträgen teilnahmen. Damit war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Vor 100 Jahren, im Jahr 1925, wurde die Quantenmechanik formuliert und legte damit das Fundament für unser heutiges physikalisches Verständnis der Natur. Heute, im Jahr 2025, prägt sie nahezu alle Aspekte unseres Lebens. Aufgrund dieses besonderen Jubiläums wurde das Jahr 2025 von den Vereinten Nationen zum International Year of Quantum Science and Technology erklärt. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) organisiert in diesem Rahmen unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang“ eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktivitäten. Auch die Winterakademie der TU Dortmund war Teil dieser Initiative.

Der Nachmittag der Winterakademie 2025 bot zahlreiche spannende Einblicke in die Welt der Quantenphysik. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Studiums an der TU Dortmund eröffnete Apl. Prof. Dr. Doris Reiter die Vortragsreihe mit einem Überblick über zukünftige Quantentechnologien. Anschließend erklärte Doktorandin Alina Joch, wie Quantensysteme mithilfe von Quantencomputern simuliert werden können. Jun.-Prof. Dr. Armin Lühr erläuterte, wie Quantenphysik in der medizinischen Bildgebung genutzt wird. Abschließend wurden die Teilnehmenden durch die Physiklabore der TU Dortmund geführt.

Ein besonderer Dank gilt Doris Reiter, Armin Lühr und Alina Joch für ihre inspirierenden Vorträge sowie Marc Aßmann und seinem Team für die spannende Laborführung. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wäre die Winterakademie 2025 nicht möglich gewesen.