Mögliche Themen für Abschlussarbeiten bei E5b
Du hast interesse bei uns deine Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben?
Hier findest du schon mal eine Auswahl an möglichen Themen in unseren Arbeitsgruppen.
Akut nichts für dich dabei? Wie immer gilt, melde dich einfach bei uns oder komm am Lehrstuhl vorbei!
Schreibt eine Email an unsere Email-Liste oder kontaktiert unsere Doktoranden für weitere Informationen, da sie euch über aktuelle Projekte informieren und euch individuelle Themen vorschlagen können, die euch ansprechen.
Radio-Interferometrie mit neuronalen Netzen
Radiointerferometrie ist seit jeher angewiesen auf sog. Imaging-Verfahren, welche die mittels inverser Fourier-Transformation aus den Messdaten…
Myon-Kalibration für CTA und LST-1
Tscherenkow-Teleskope messen neben Gamma-, Elektron- und Hadron-Ereignissen auch eine weitere Ereignisklasse: Myon-Ringe, ausgelöst von…
Vergleich der elektromagnetischen Komponente von Luftschauern in CORSIKA 7 und CORSIKA 8
Das Software-Framework CORSIKA ist seit Jahrzehnten der Standard zur Simulation von Luftschauern, welche durch hochenergetische Photonen oder Teilchen…
Methodische Untersuchung von Backward Monte-Carlo
Die Simulation hochenergetischer Teilchen basiert in der Regel auf dem Konzept des "Forward Monte-Carlos": Dabei werden ausgehend von einem festen…
Vergleich von Monte-Carlo-Simulationen
PROPOSAL ist die Monte-Carlo-Simulationsbibliothek, die in IceCube verwendet wird, um Myonen durch große Volumina von Eis und Gestein zu propagieren.…
Dunkle Materie
Die dunkle Materie macht ca. 85% aller Materie im Universum aus. Sie spielte eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Strukturen im Universum aus…
Lehramt: Gamma-Astronomie-Masterclass
Um die Faszination der aktuellen Forschung in die Schulen zu tragen und Nachwuchstalente für die Wissenschaft zu gewinnen, wurde das Konzept der…
Rekonstruktion mit Neuronalen Netzwerken in IceCube
Das IceCube Neutrino-Observatorium ist das größte Teleskop, das nach astrophysikalischen Neutrinosignalen sucht. Diese Signale werden jedoch durch…
Atmosphärische Myonen in IceCube
Das IceCube-Experiment wurde in erster Linie für die Beobachtung des Himmels und die Suche nach astrophysikalischen Neutrinoquellen erstellt. Das…
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.