Lehre
Die Lehre der Arbeitsgruppe (Lehrveranstaltungen) lässt sich in drei Bereiche aufteilen.
In den Bereich Astroteilchenphysik fällt die einführende Vorlesung "Astroteilchenphysik". Hier werden grundlegende Aspekte der Astrophysik, Teilchenphysik und Kosmologie über den Nachweis von detektierbaren Signaturen, die aus Teilchenwechselwirkungen resultieren, zu einem System des Universums zusammengeführt. Erlernt werden sowohl die interdisziplinären Fachinhalte als auch auf dem Zusammenspiel von Experiment und Theorie beruhende Argumentationstechniken.
Die Vorlesung wird durch Seminare zur Radio-, Neutrino- und Gammaastronomie sowie zur kosmischen Strahlung ergänzt. In einer weiterführenden Vorlesung "Astroteilchenphysik II" können spezielle Forschungsthemen vertieft werden.
Im Bereich Data Science bieten wir die Vorlesung "Statistische Methoden der Datenanalyse" (SMD) an. In dieser Vorlesung werden moderne Kenntnisse der Datenanalyse so vermittelt, wie wir sie im Rahmen des SFB 876 entwickelt und angewandt haben. Der zweisemestrige Kurs folgt in seinem Aufbau chronologisch der möglichen zeitlichen Abfolge einer Datenanalyse und beruht auf einem Wechsel von theoretischen und praktischen Lerneinheiten, die im Team-Teaching in Vorlesung und Übungen vermittelt werden. Das in der Vorlesung vermittelte Wissen ist Voraussetzung für die Durchführung von Abschlussarbeiten mit Schwerpunkt Datenanalyse in verschiedenen Teilbereichen der Physik, bzw. Arbeitsgruppen an der Fakultät.
An die Vorlesung könnte sich das "Schwerpunktspraktikum Teilchenphysik" oder die weiterführende Vorlesung "SMD II" anschließen sowie datenwissenschaftliche Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie sie von verschiedenen Arbeitsgruppen der Fakultät angeboten werden.
Im Bereich der interdisziplinären Diskussion zwischen Physik und Philosophie wird die Vorlesung "Grundbegriffe der Physik" angeboten. In dieser Vorlesung wird die Entwicklung der Grundbegriffe zur Erklärung physikalischer Phänomene ausgehend von der Himmelsscheibe von Nebra bis in die Gegenwart erörtert. Dazu werden insbesondere die physikalischen Erklärungsmodelle einer Epoche mit den damals als relevant erachteten erkenntnistheoretischen Modellen und Anforderungen in Beziehung gesetzt. Es geht somit um die zeitabhängige Antwort auf die Frage, welche Anforderungen an ein valides physikalisches Weltbild gestellt werden.
Im Seminar "Ethik der Naturwissenschaften" gehen wir der Frage nach, welche Begründungskonzepte für ethische Entscheidungen diskutiert werden können und welche Konsequenzen sich aus ihrer Anwendung auf aktuelle Fragen der Ethik der Naturwissenschaften ergeben.
Durch die Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 1491 ("Das Wechselspiel der kosmischen Materie / Cosmic Interacting Matters") können Studierende und Mitglieder der Arbeitsgruppe an den Veranstaltungen des Graduiertenkollegs, den Winterschulen sowie weiteren Kursen teilnehmen.
Ein uns sehr wichtiger weiterer Teil der Lehre umfasst die intensive Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Bemerkungen zu möglichen Abschlussarbeiten sind unter dem Punkt Abschlussarbeiten zu finden.
Bereits abgeschlossene Dissertationen werden über Eldorado, das Forschungsarchiv der TU Dortmund, veröffentlicht.
Die Arbeitsgruppe übernimmt außerdem Teile der Lehramtsausbildung.